Der Campo del Cielo Meteorit gehört zu den bekanntesten Eisenmeteoriten der Welt. Sein Streufeld in Nordargentinien liefert bis heute spektakuläre Funde und solide Daten für Forschung und Sammler. Hier findest du die wichtigsten Fakten – kompakt, präzise und aktuell.
Kurzüberblick
- Typ: Eisenmeteorit (IAB-Gruppe) mit Nickelanteil
- Fundregion: Campo del Cielo, Provinzen Chaco & Santiago del Estero (Argentinien)
- Streufeld: ca. 3 km × 20 km, mindestens 26 Krater
- Größte Stücke: Gancedo (~30,8 t), El Chaco (~28,8 t)
- Einschlagszeit: vor ca. 4.200–4.700 Jahren (Holozän)
- Alter des Materials: ~4,5 Milliarden Jahre (Entstehung des Sonnensystems)
Wo liegt Campo del Cielo – und was wurde dort gefunden?
Das Gebiet „Campo del Cielo“ (deutsch: „Feld des Himmels“) liegt im Norden Argentiniens. Der Meteoroid zerbrach beim Atmosphäreneintritt; Schockwellen und Fragmentation führten zu einem Streufeld mit zahlreichen Kratern. Bis heute wurden über 100 Tonnen Material geborgen.
Alter des Meteoriten vs. Zeitpunkt des Einschlags
Wichtig zu unterscheiden: Das Gesteinsalter des Eisen-Nickel-Materials beträgt rund 4,5 Milliarden Jahre. Der Einschlag in Argentinien ereignete sich jedoch „erst“ vor etwa 4.200–4.700 Jahren. Diese Datierung stammt u. a. aus Radiokohlenstoffdaten verbrannter Hölzer innerhalb des Kraterfelds.
Chemie & Struktur (IAB-Eisen)
Campo del Cielo gehört zur IAB-Gruppe der Eisenmeteorite: überwiegend Eisen mit Nickel (typisch im Bereich ~6–7 %), Spuren von Kobalt, Phosphor und weiteren Elementen. Metallographisch zeigen sich charakteristische Phasen (z. B. Schreibersit) und Strukturen wie Neumann-Linien, die Aufschluss über Abkühlungsgeschichte und Schockereignisse geben.
Kraterfeld & größte Einzelfunde
Das Streufeld umfasst etwa 3 km × 20 km mit mindestens 26 Kratern. Der größte Krater wird häufig mit ca. 115 m × 91 m angegeben.
Fundstücke | Gewicht (≈) | Anmerkung |
---|---|---|
Gancedo | ~30,8 Tonnen | Derzeit größtes bestätigtes Einzelstück im Feld |
El Chaco | ~28,8 Tonnen | Historisch oft höher geschätzt (~37 t), später revidiert |
Warum Campo del Cielo wissenschaftlich wichtig ist
- Planetologie: Spurenelemente (z. B. Ga, Ge) und Phasenverteilung helfen, Entstehungs- und Differentiationsprozesse früher Planetesimale zu verstehen.
- Einschlagsforschung: Fragmentation, Kraterausbildung und Streumuster liefern reale Vergleichsdaten für Modelle der Atmosphärenpassage.
- Materialwissenschaft: Metallographische Befunde (z. B. Neumann-Linien) dokumentieren Schock, Abkühlraten und thermische Geschichte.
Praxis für Sammler: Erwerb & Erhalt
Campo-del-Cielo-Fragmente sind für Einsteiger oft erschwinglicher als seltene Fall-Klassen. Für die Erhaltung gilt: trocken lagern, Silicagel verwenden, Fingerabdrücke vermeiden und bei Bedarf mit sehr dünnem Ölfilm gegen Feuchte schützen. Eine geschlossene Box oder Vitrine mit Trockenmittel erhöht die Langzeitstabilität deutlich.
FAQ zu Campo del Cielo
Ist Campo del Cielo ein einzelner Meteorit?
Wie alt ist das Material – und wie alt ist der Einschlag?
Warum rostet ein Campo-del-Cielo-Meteorit?
Wie groß sind die größten Funde?
Gibt es Campo-del-Cielo-Stücke für Sammler?
Hinweis: Faktenstand aktualisiert am 12.09.2025. Quellen u. a.: Fach- und Museumsangaben zu Campo del Cielo, peer-reviewte Literatur, ESA-Hinweise, sowie öffentlich zugängliche Datensammlungen zu Gancedo und El Chaco.